Kunststoff Spritzgussverfahren
Spritzgießen im Detail

Technologie
und Materialien

Allinplastics nutzt neueste Technologien und Materialen zur Herstellung von Kunststoff-Spritzgussteilen. Spritzgussverfahren mit modernste Technik, Schließkräfte bis zu 200 Tonnen (auf Wunsch bis zu 400 Tonnen), höchste Präzision – mit unseren computergesteuerten Spritzgussmaschinen sind wir bestens für Ihre Aufgabenstellungen gerüstet. Wir bearbeiten nahezu alle marktüblichen Materialien – immer angepasst auf Ihren Bedarf, damit Sie die bestmöglichen Spritzgussteile in Kleinserien oder Großserien erhalten.

 

Das Spritzgussverfahren > Ablauf und Erklärung

Thermoplaste Spritzgießen > Unsere hochwertigen Kunststoffe im Überblick

Sie haben Fragen oder benötigen eine fundierte Beratung > Zum Kontakt

Anspruchsvolle Kundenfragen > FAQs

Spritzgusstechnik Kunststoff

Ideale Bedingungen für erstklassiges Spritzgießen

  • 4 x DEMAG Spritz­gussmaschine
  • Schließkräfte bis zu 200 t (auf Wunsch Schließkräfte bis zu 400 t möglich)
  • viele Kunststoff­granulate für das Spritzgießen zur Auswahl

Das Spritzgussverfahren

Ablauf und Erklärung

Der Kunststoffspritzguss basiert auf der Umformung makromolekularer Formmassen (Thermoplaste) unter hohen Temperaturen und hohem Druck. Dazu wird im ersten Schritt das Granulat in die Spritzgussmaschine eingefüllt. In der Plastifiziereinheit wird das Granulat in einen fließfähigen Zustand gebracht. Diese Plastifizierung und Homogenisierung des Materials entsteht durch das Erhitzen auf 300°C und ständiger Rotation der sogenannten Schnecke. Durch axialen Vorschub der Schnecke wird das Material zur Düse transportiert.

Im zweiten Bereich der Spritzgussmaschine, der Schießeinheit, befindet sich das Formwerkzeug. Das Formwerkzeug bildet die umgekehrte (negative) Darstellung des Spritzgussteils und muss im Vorfeld des Spritzgusseverfahrens hergestellt werden. Nachdem das Werkzeug geschlossen wurde, kann über die Düse am Ende der Plastifiziereineiheit das Material in den entstandenen Hohlraum unter hohem Druck eingespritzt werden. Anschließend kühlt das Material ab und das fertige Formteil wird ausgeworfen.

Mit hervorragender Expertise im Spritzgussverfahren steht Ihnen Allinplastics selbstverständlich gerne zur Seite. Wir sind Ihr kompetenter Kunststoff Spritzguss Hersteller in Deutschland.

  • Spritzgussverfahren Ablauf:
  • Formwerkzeug herstellen
  • Formwerkzeug montieren
  • Kunststoffgranulat einfüllen
  • Kunststoffgranulat plastifizieren
  • plastifizierte Masse einspritzen
  • Masse abkühlen
  • Formteil entnehmen
Kunststoffgranulat - Allinplastics UG
Facharbeiter präsentiert Kunststoffgranulat in der Handfläche
Kunststoffspritzformguss - Technologie - Allinplastics UG

Schließkräfte bis zu 400 Tonnen?

Wir bieten Ihnen Lösungen!

Thermoplaste Spritzgießen

Kunststoffe für jeden Einsatzzweck

Spezielle Anforderungen benötigen spezielle Materialien. Um Ihnen für jede Anforderung die optimale Lösung zu bieten, verwenden wir für das Spritzgussverfahren hochwertige Kunststoffe in verschiedenen Ausführungen, z.B.:

  • EVA - Ethylenvinylacetat,
  • HDPE - Hart-Polyethylen,
  • LDPE - Polyethylen,
  • PA - Polyamide,
  • PC - Polycarbonate,
  • PEEK - Polyetheretherketon,
  • PMMA - Polymethylmethacrylat,
  • POM - Polyoxymethylen,
  • PP - Polypropylen,
  • PS - Polystyrol,
  • TPE - Thermoplastische Elastomere,
  • TPU - Thermoplastisches Polyurethan etc.

Sie möchten wiederverwertete Kunststoffe einsetzen, die im Zuge des Recyclings von Produktionsabfällen entstehen? Wir bieten Ihnen auch sogenannte Regranulate an.

Sie sind noch nicht fündig geworden? Das ist selbstverständlich kein Problem, fragen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

  • Polyamide
  • Polycarbonate
  • glasfaserverstärke Kunststoffe
  • UV-beständige Kombinationen
  • Regranulate
Formwerkzeug für den Spritzguss im Detail
Schnecke einer Spritzgussmaschine
Schließeinheit mit Formwerkzeug für das Spritzgießen

Kontaktieren Sie uns!

Wir sind für Sie da!

Für die Fertigung Ihrer Kunststoff-Spritzgussteile setzen wir auf modernste Spritzgussverfahren. Dabei verarbeiten wir ausschließlich marktübliche Kunststoffe in höchster Qualität. Für Ihre individuellen Anforderungen fühlen wir uns bestens gerüstet.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kommen Sie mit uns ins Gespräch > Tel.: +49 9351 - 6059060

Schreiben Sie uns > E-Mail: info@allinplastics.com

Besuchen Sie uns > Allinplastics GmbH | Hofweg 20 | 97737 Gemünden am Main

Interesse an unserem Spritzgussverfahren?

Sprechen Sie uns an!

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist das Spritzgussverfahren?

Das Spritzgussverfahren, auch kurz Spritzguss oder Spritzgießen, ist ein Urformverfahren, das vor allem im Bereich der Kunststoffverarbeitung eingesetzt wird. Beim Spritzgussverfahren wird der Werkstoff in der Spritzgussmaschine unter Wärmeeinwirkung verflüssigt ("plastifiziert") und dann unter Druck in das formgebende Spritzgusswerkzeug eingespritzt. Größe, Form und Oberflächenstruktur des Fertigteils werden durch den Hohlraum ("Kavität") des Werkzeuges bestimmt. Im Werkzeug kühlt der plastifizierte Werkstoff ab, wodurch sich seine molekulare Struktur wieder stabilisiert, sodass das Fertigteil anschließend aus dem Werkzeug entnommen werden kann.


  • Welche Materialien werden spritzgegossen?

Grundsätzlich lassen sich alle hochwertigen Kunststoffe in unterschiedlichen Ausführungen im Spritzgussverfahren verarbeiten, etwa

- glasfaserverstärkte Kunststoffe,
- Polyamide,
- Polycarbonate,
- thermoplastische Elastomere,
- thermoplastisches Polyurethan,
- Regranulate sowie
- viele weitere Kunststoffe.

Die große Auswahl von Spritzgussmaterialien ermöglicht es, für jede Anforderung einen optimalen Werkstoff zu finden, etwa um UV-beständige oder besonders stabile Spritzgussteile herzustellen.


  • Welche Kunststoffe eignen sich zum Spritzgießen?

Grundsätzlich eignen sich eine Vielzahl von Thermoplasten, Duroplasten und Elastomeren für das Spritzgussverfahren. Zudem werden regelmäßig neue, hinsichtlich bestimmter Eigenschaften optimierte Kunststoffe entwickelt, so dass damit auch sehr spezielle Anforderungen an Haltbarkeit, Stabilität, Oberflächenstruktur etc. erfüllt werden können.
Obwohl zum Spritzgießen alle drei Kunststoffarten eingesetzt werden können, kommt den Thermoplasten die größte wirtschaftliche Bedeutung zu.

  • Wie funktioniert das Spritzgießen von Kunststoff?

Das Kunststoffspritzguss-Verfahren basiert auf der Umformung sogenannter makromolekularer Formmassen (Thermoplaste), die bei hohen Temperaturen verflüssigt und unter hohem Druck in Form gebracht werden. Im ersten Schritt wird hierzu das gewählte Kunststoffgranulat in die Spritzgussmaschine eingefüllt und in der Plastifiziereinheit in einen fließfähigen, homogenen Zustand gebracht. Das geschieht durch das Erhitzen des Thermoplasts auf etwa 300 °C in Verbindung mit der permanenten Rotation der Schnecke, die für den Vortrieb des Materials zur Düse sorgt. Im zweiten Bereich der Spritzgussmaschine befindet sich das separat gefertigte Formwerkzeug, das ein dreidimensionales Negativ des zu fertigenden Spritzgussteils darstellt. Über die Düse am Ende der Plastifiziereinheit wird das Material unter hohem Druck in die Form eingespritzt und kühlt darin ab, bevor das fertige Formteil ausgeworfen wird.


  • Wie funktioniert eine Spritzgussmaschine?

Die Spritzgussmaschine besteht aus mehreren Teilen: der Spritzdüse, einer beweglich montierten Aufspannplatte, dem Einfülltrichter, der Schnecke oder Plastifizierungsschnecke, der Auswerfereinheit, einem Verriegelungsmechanismus und der Steuerkonsole. Diese Elemente lassen sich in zwei Hauptbaugruppen einteilen, die Plastifiziereinheit und die Schließeinheit. In der Plastifiziereinheit wird das Granulat zugefügt, miteinander verschmolzen und anschließend unter Druck dosiert und in die Schließeinheit eingespritzt. Diese Gruppe ermöglicht das Verriegeln, Schließen und Öffnen des Werkzeugs und das Auswerfen des fertigen Bauteils.


  • Was wird durch das Spritzgießen hergestellt?

Grundsätzlich lassen sich im Spritzgussverfahren nahezu alle direkt verwendbaren Formteile aus Kunststoff herstellen, die in unterschiedlichen Industriebereichen eingesetzt werden. Denn Bauteile, die nicht nur stabil, leicht und langlebig sind, sondern sich auch sehr effizient herstellen lassen, kommen in immer mehr Branchen vorzugsweise zum Einsatz. Typische Anwendungsfälle sind u. a. die Automobil- und Elektroindustrie, Medizin- und Pharmahersteller, die Verpackungsindustrie, Bauwirtschaft und Gebäudeschutz, Spielzeughersteller sowie die Hersteller von Zubehör für Musikinstrumente und Reinigungsbedarf.


  • Wie werden Kunststoffe verarbeitet?

Unter dem Begriff der Kunststoffverarbeitung wird die Fertigung von Formteilen, Halbzeugen und anderen Teilen aus Kunststoff zusammengefasst. Die Fertigungsverfahren sind in Deutschland in der DIN 8580 klassifiziert und eingeteilt. Dabei sind für die Kunststoffverarbeitung insbesondere drei Verfahren von Relevanz: Urformen, Umformen und Fügen. Das Spritzgussverfahren stellt dabei ein sogenanntes diskontinuierliches Urform-Verfahren dar, in Abgrenzung zu kontinuierlichen Urform-Verfahren wie dem Extrudieren, Kalandrieren, Blasformen oder Pultrodieren.